Stellenangebot

Die 22. Auflage der Kinder-Zeltstadt wirft ihre Schatten voraus – und bricht schon jetzt alle Rekorde: 342 Kinder und Jugendliche haben sich angemeldet und dürfen sich auf drei besondere Ferienwochen (14.07. bis 01.08) freuen. Das Planungskomitee – liebevoll „AG Größenwahn“ genannt – arbeitet bereits auf Hochtouren, um Flingerntal auch dieses Jahr unvergesslich zu machen.
Ein Tag in Flingerntal: Abwechslungsreich, kreativ, voller Gemeinschaft
In Flingerntal ist jeder Tag anders – nur ein Ritual ist fest: Wenn morgens der (noch zu wählende) Zeltstadt-Song aus den Boxen erklingt, versammeln sich alle Flingerntaler*innen zur täglichen Morgenrunde. Dort erfahren sie alles Wichtige für den Tag, bevor es in die Zeltgruppen und anschließend in die wechselnden Kreativ-Workshops geht.
Ob beim Instrumente-Bauen, in der Töpferei, an der Hobelbank in der Holzwerkstatt, beim Mosaiklegen oder in der Juwelierwerkstatt – hier können sich die Kinder in unterschiedlichsten Berufen ausprobieren. Für ihre „Arbeit“ erhalten sie die eigene Währung Flingerntals: die Flingerntaler. Diese benötigen die Kinder für das Freizeitprogramm in der Stadt wie Ausflüge oder besondere Aktionen oder können am Kiosk gegen Eis eingetauscht werden.
Ausflüge, Abenteuer, Demokratie
Auch dieses Jahr geht es zu spannenden Zielen in und um Düsseldorf: Kinder-Kino Superfly, Allwetterbad Düsselstrand, Aquazoo, Wildpark, Unterbacher See, Südpark, Minigolf, Wasserspielplätze – die Liste ist lang.
Ganz nebenbei wird spielerisch auch Demokratie gelernt: Jede Zeltgruppe wählt zwei Vertreter*in, die wiederum den oder die Bürgermeisterin bestimmen. Gemeinsam mit dem Betreuer*innen-Team beraten sie über die "großen Fragen" der Zeltstadt – wie etwa die Öffnungszeiten des Kiosks.
Die AG Größenwahn plant – und braucht Unterstützung
Beim letzten Vortreffen rauchten die Köpfe (und der Grill). „Unsere Zeltstadt ist über die Jahre stetig gewachsen“, berichtet Thomas Spelter, der Oberbürgermeister von Flingerntal. „Wer einmal dabei war, möchte beim nächsten Mal wiederkommen – und bringt oft Freund*innen mit. Dieses Jahr waren wir nach nur anderthalb Tagen ausgebucht.“
Was wir noch brauchen
Damit Flingerntal so jung und lebendig bleibt wie seine Bewohner*innen, hoffen wir auf Ihre finanzielle Unterstützung:
- Pavillons
- Biertischgarnituren
- zusätzliches Budget für Wasser, Eis oder den großen Abschlussausflug
Jeder Beitrag hilft, Flingerntal noch bunter, vielfältiger und schöner zu machen! Spenden Sie online hier.
Pressekontakt und Besuchsanfragen:
Wir laden Pressevertreter*innen herzlich ein, uns vor Ort zu besuchen (nach Absprache). Kontakt: Thomas Spelter, Tel. 0211 355931-352, thomas.spelter@flingerm-mobil.de